Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Plakat für PEZ-Zuckerl, Grafik: Manasse, 1929, Wienbibliothek im Rathaus
Plakat für PEZ-Zuckerl, Grafik: Manasse, 1929, Wienbibliothek im Rathaus

1927: Die Erfindung des PEZ-Zuckerls

Ein Bonbon aus Linz erobert die Welt

Das PEZ-Zuckerl wurde vom oberösterreichischen Unternehmer Eduard Haas III. (1897-1989) erfunden. Es ist ein kleines, gepresstes Traubenzuckerbonbon, das mit Pfefferminzöl verfeinert wurde. Der Name PEZ entstand aus dem ersten, dem mittleren und dem letzten Buchstaben des Wortes „Pfefferminz“. Haas kreierte das PEZ-Zuckerl als Alternative für Raucher*innen, die vielleicht aufhören wollten. Diesen wollte er etwas bieten, das sie anstatt einer Zigarette in den Mund stecken und das gleichzeitig als Atem-Erfrischung dienen konnte. Mit dem Werbespruch „Rauchen verboten, PEZen erlaubt“ brachte Eduard Haas das PEZ-Zuckerl, das anfangs in kleinen Blechdosen verkauft wurde, 1927 auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden kleine PEZ-Spender in Form von Feuerzeugen entwickelt, sie kamen 1947 in den Handel.

 

Eduard Haas gründete 1953 einen Standort in den USA (New York) und entwickelte ein Marketing-Programm für Kinder. Es gab neue Geschmacksrichtungen wie Himbeere, Zitrone, Orange und Kirsche und die PEZ-Spender erhielten Köpfe von Comic-Figuren, z.B. die Disney-Figuren Mickey Mouse und Donald Duck. Die PEZ-Spender wurden in den USA zum Verkaufsschlager, ab 1972 waren sie auch in Japan ungemein populär. Es entstand ein Sammlerkult, noch heute sind PEZ-Spender begehrte Sammlerstücke. PEZ hatte sich zu einer Marke mit Weltruf entwickelt. Es ist das bekannteste Produkt der Ed. Haas Austria Ges. m. b. H., einem seit 1915 bestehenden Lebensmittel- und Süßwarenhersteller, der aus einem Gemischtwarenladen aus Linz hervorging und heute in Traun seinen Unternehmenssitz hat.

Externe Ressourcen:

 

PEZ-Museum, Connecticut, USA, https://us.pez.com/pages/hours-and-location

 

Offizielle PEZ Website https://int.pez.com/de/Home

Jahr
1927
Autor*innen